Logo des Bundes

Digitalcheck

Erstellung von Flussdiagrammen

Typischer Aufbau eines Flussdiagramms

Start-/Endsymbol
Entscheidungssymbol
Akteurin/Akteur
Datensymbol (Eingabe/Ausgabe)
Prozess-/Aktivitätssymbol
Verbindungspfeil

Beispiel eines Flussdiagramms

Das Bild zeigt am Beispiel des Führerscheinantrags, wie ein Flussdiagramm funktioniert. Es stellt alle Schritte von der Anmeldung bis zur Meldebestätigung in chronologischer Reihenfolge übersichtlich dar. Die grünen Boxen erklären die jeweiligen Vorteile. Ein Flussdiagramm veranschaulicht Prozesse, verdeutlicht Verantwortlichkeiten und hilft, die Orientierung über den gesamten Ablauf zu bewahren.

Anleitung

  1. Schritt 1
    Vorlage für Flussdiagramm
  2. Schritt 2
    Eine Grafik, welches die Institutionen Meldebehörde, Anerkannte Prüfstelle (Fahrschule), Bundesdruckerei, Bundesamt für Justiz sowie die Rolle Fahrschüler:in ungeordnet darstellt.
    Beispiel: Fahrerlaubnis
  3. Schritt 3
    Schaubild, welches Ziel der Visualisierung und Perspektive abstrakt darstellt. Das Ziel ist: Ich möchte den Prozess für Normenadressaten verbessern. Die Perspektive ist: Normenadressaten.
    Beispiel: Fahrerlaubnis
  4. Schritt 4
    Darstellung von Start- und Endknoten

    Ausschnitt eines Flussdiagramms: Start des Prozesses durch einen Kreis mit dünner Linie für den Akteur Fahrschüler:in. Zwei dick umrandete Kreise zeigen verschiedene mögliche Endergebnisse.
    Beispiel: Fahrerlaubnis
  5. Schritt 5
    Fragment eines Flussdiagramms mit drei horizontalen, länglichen Kästen, die am Anfang mit einer Platzhalter-Box “Akteurin/Akteur” markiert sind.

    Setzen Sie den Startpunkt an den Anfang der Bahn des Akteurs, den Endpunkt ans Ende. Der genaue Platz wird im Verlauf noch angepasst. Der genaue Punkt findet sich später. Fügen Sie nun Aktivitäten, Entscheidungen und Informationsflüsse der Akteure nacheinander in die Bahnen ein. Formulieren Sie die Aktivitäten möglichst aktiv, z. B. „Akteur X beantragt Y“ oder „Akteur X versendet Y“.

    Fragment eines Flussdiagramms, in denen Kästen für Aktivitäten mit Pfeilen verbunden sind.

    Ein Beispielvideo zeigt das Entstehen eines Flussdiagramms.

    Flussdiagramm, welches Aktivitäten für Akteure Fahrschüler:in, Anerkannte Prüfstelle (Fahrschule) sowie Meldebehörde in farblich unterschiedlich kodierten Schwimmbahnen wie im Text beschrieben darstellt.
    Beispiel: Fahrerlaubnis
  6. Schritt 6
    Eine Legende, die zu Symbolen aus dem Diagramm Beschriftungen ergänzt

    Flussdiagramm, welches zusätzliche Entscheidungssymbole, ein Datenbank-Symbol sowie eine Legende enthält.
    Beispiel: Fahrerlaubnis

Zusammenfassende Anleitung: So entsteht ein Flussdiagramm

Im Video sehen Sie die zuvor erklärten Schritte in kompakter Form – diesmal am Beispiel Einbürgerung. So wird deutlich, wie sich die Methode aus dem Führerschein-Beispiel auch auf andere Themen übertragen lässt.


So geht es weiter

Im nächsten Schritt wenden Sie die Prinzipien an.